TV Termine Zeitgeschichte

13. August, 9.00 - 9.45 Uhr (45 Min.) Phoenix
Goodbye DDR
Ulbricht und der Anfang
Dokumentarreihe, Deutschland 2005, Folge 1
"Goodbye DDR" schildert in vier Folgen DDR-Geschichte von der Staatsgründung 1949 bis zum Mauerfall 1989: die ausgeprägte Solidarität des Volkes ebenso wie die Terrorpraktiken der Stasi; den Stolz auf sportliche Glanzleistungen neben dem Frust über die katastrophale Wirtschaftslage; den anpassungsfähigen Pragmatismus ebenso wie den bitter enttäuschten Idealismus.

Anhand der Biografien von Walter Ulbricht, Erich Mielke, Katarina Witt und Erich Honecker liefert die Dokumentarreihe ein differenziertes Bild der Lebenswirklichkeit im "anderen Deutschland".

Es war ein Glanzpunkt der deutschen Geschichte. 70.000 Menschen demonstrierten am 9. Oktober 1989 auf dem Ring von Leipzig für die Freiheit. Jene Demonstrierenden der ersten Stunde, die "Wir sind das Volk" gerufen haben, wollten freilich erst mal nicht die deutsche Einheit, sondern eine bessere DDR. Die Kräfte aber, die ihr Mut entfesselt hatte, waren schließlich stärker als sie selbst. Und dennoch haben sie Erstaunliches vollbracht:

Das scheinbar angepasste Volk der DDR kam aus den Nischen und machte Revolution - die erste deutsche Revolution, die glückte und die glücklich endete. Garaus für den vielzitierten Lenin-Spruch: "Wenn die Deutschen auf dem Bahnhof eine Revolution machen wollen, kaufen sie sich vorher eine Bahnsteigkarte."

Fünfzehn Jahre nach der Wiedervereinigung ist die DDR wieder in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. "Ostalgie"-Shows haben sich, zum Teil affirmativ, den Lebensbedingungen im zweiten deutschen Staat gewidmet. Der komplexen historischen Realität sind diese Sendungen nicht immer gerecht geworden.

Umfragen haben ergeben, dass die heutige Schülergeneration nur noch wenig über die DDR weiß. In Magdeburg etwa konnte nur noch eine Minderheit befragter Gymnasiasten sagen, wann die Mauer gebaut wurde, viele von ihnen hielten Siegmund Jähn für einen Fußballer und vermuteten Schwerin im Westen.

Vor allem der Alltag in der DDR ist vielen fremd. Wer wissen will, wie man gelebt, geliebt und überlebt hat in der DDR, muss deren Widerspruch erfassen.
Bild
Bild: Goodbye DDR - Quelle: PHOENIX/ZDF/Mark v. Seydlitz

Buchtipps

zur Übersicht Reihe Zeitgut
Buchcover Reihe Zeitgut Band 31
Im Konsum gibts Bananen
Alltagsgeschichten aus der DDR
1946–1989
Mehr erfahren »
Unsere Heimat - unsere Geschichten Band 30. Unsere Heimat - unsere Geschichten. Wenn Erinnerungen lebendig werden. Rückblenden 1921 bis 1980
Mehr erfahren »
Als wir Räuber und Gendarm spielten Band 29. Als wir Räuber und Gendarm spielten. Erinnerungen von Kindern an ihre Spiele. 1930-1968
Mehr erfahren »
Klick zum Buch "Trümmerkinder" Band 28. Trümmerkinder
Erinnerungen 1945-1952
Mehr erfahren »
Klick zum Buch "Kriegskinder erzählen" Band 27. Kriegskinder erzählen
Erinnerungen 1939-1945 
Mehr erfahren »
zum Shop
Klick zum Buch "Späte Früchte" Florentine Naylor
Späte Früchte für die Seele
Gedanken, die das Alter erquicken
Mehr erfahren »
Klick zum Buch "Momente des Erinnerns" Momente des Erinnerns
Band 3. VorLesebücher für die Altenpflege
Mehr erfahren »

Navigationsübersicht / Sitemap

zum Shop  |   Bestellen  |   Gewinnen  |   Termine  |   Leserstimmen  |   Wir über uns  |   Lesecke
Modernes Antiquariat  |   Flyer  |   Plakate  |   Schuber  |   Lesezeichen  |   Postkarten  |   Aufsteller  |   Videoclip  |   Dekohilfe  |   Anzeigen

Themen