TV Termine Zeitgeschichte

16. August, 8.15 - 8.45 Uhr (30 Min.) SWR
Die Zwanziger Jahre
Aufbruch im Chaos
Dokumentarreihe, Deutschland 2005, Folge 1
Hungersnot und Krankheit prägen den Anfang der 20er Jahre. Dem entgegen stehen Fortschritte in Medizin, Industrie und beim Film - die Bevölkerung ist süchtig nach Kino, nach "Dr. Mabuse" und "Nosferatu". Die hohen Reparationszahlungen nach dem 1. Weltkrieg sind Bremsen für die Wirtschaft.

Eine Inflation in nie gekannter Höhe macht die meisten Deutschen über Nacht bitterarm. Aufstände von links wie von rechts und blutige Antworten durch die Regierung bringen Unruhe ins Land - eine Unruhe, die Rechtsradikale unter der Führung Adolf Hitlers für ihre Machtübernahme ausnutzen wollen.

Der Erste Weltkrieg ist der Vater (fast) aller Dinge in der neuen, der Weimarer Republik. Die ersten Jahre sind turbulent und voller Ungewissheit, großer Not, allgegenwärtiger Gewalt, aber auch echtem Aufbruch aus den verkrusteten Strukturen des Kaiserreiches. Und doch zeigt sich in vielen Bereichen erster Fortschritt - in der Medizin, der Industrie, beim Film.

Vor allem in Berlin entstehen in den Zwanzigern eine Vielzahl von Filmproduktionen. Die Bevölkerung ist süchtig nach Kino. Zu den Rennern der Stummfilm-Ära gehören Western und Charlie Chaplin-Filme ebenso wie expressionistische Werke wie "Dr. Mabuse" oder "Nosferatu".

Auch erotische Filme werden als "Aufklärungsfilme" unters Volk gebracht - die Lockerung der Zensur macht es möglich. Es gibt aber auch echte Aufklärungsfilme, die den Hygienestandard und die Volksgesundheit heben sollen. Das ist auch bitter nötig, denn nach dem verlorenen Krieg leben große Teile der Bevölkerung im Elend. Hungersnot, Lebensmittelkarten, Quäkerspeise, Zuckerrübenwinter sind die Schlagworte der ersten Jahre.

Es grassieren regelrechte Volkskrankheiten, die mit unterschiedlichem Erfolg bekämpft werden. Die Tuberkulose wütet vor allem in den armen Schichten, macht aber auch nicht vor bürgerlichen Kreisen und der Künstlerszene Halt. Wegen mangelhafter Ernährung und den miserablen Wohnverhältnissen leidet ein Großteil der Kinder in den Großstädten an Rachitis. Ein Berliner Kinderarzt erfindet dagegen die Höhensonnentherapie, die damals als entscheidender Durchbruch gilt.

Viele Verwundete waren aus dem Krieg als Krüppel zurückgekommen, als Bein- oder Armamputierte. Ihnen soll die neue Prothesentechnik, im Wesentlichen entwickelt von dem berühmten Mediziner Sauerbruch, helfen, wieder einen Platz in der Gesellschaft zu finden. Das bleibt vielfach ein frommer Wunsch.

Vor allem der Versailler Vertrag hemmt einen möglichen Aufschwung. Unvorstellbare Reparationszahlungen, drastische Einschränkungen im Luftverkehr und bei der Armee, dazu Gebietsabtretungen führen in großen Teilen der Bevölkerung zu tief empfundener Abneigung gegen diesen Vertrag und die alliierten Sieger.

Ein schweres Erbe für die junge Demokratie und Wasser auf die Mühlen der Rechtsradikalen. Nur wenige Industriezweige schaffen problemlos den Übergang von der kaiserlichen Kriegs- zur republikanischen Friedensindustrie wie etwa die Leuna-Werke in Mitteldeutschland.

Errichtet in den letzten Kriegsjahren, um durch die gerade erfundene Ammoniaksynthese genügend Sprengstoff und Giftgas herzustellen, wird nun nach dem Krieg das Werk erweitert und zur Produktion des weltweit ersten künstlichen Düngers übergegangen.

Die frühen zwanziger Jahre sind geprägt durch politisch motivierte Gewalt von links wie von rechts. Der Kapp-Putsch in Berlin scheitert durch einen Generalstreik der Arbeiter nach wenigen Tagen, in Mitteldeutschland kämpfen 1920/21 die Arbeiter - an allen Ecken des Reiches kommt es noch nach den Revolutionswirren zu Aufständen, der Bildung von Räterepubliken, Umsturzversuchen, Streiks und den jeweils blutigen Niederschlagungen durch Freikorps und Regierungstruppen.

Gleichzeitig versuchen die Menschen sich abzulenken. Die Jugend organisiert sich in Turn- oder Wanderbewegungen. "Wandervögel" erkunden die Heimat, wollen ein gesundes, naturverbundenes Leben führen. Auch neue Lebensformen wie die Nacktkörperkultur finden in diesem Umfeld Zustimmung. Daneben entstehen Anti-Modernitätsbewegungen, hervorgerufen durch selbst ernannte Propheten und Führer, die in der orientierungslosen Bevölkerung dankbare Anhänger finden.

1923 wird zum Symboljahr für das Chaos der frühen Zwanziger schlechthin: Frankreich will die regelmäßige Zahlung der Reparationsforderungen erzwingen und besetzt das Ruhrgebiet. Der folgende Generalstreik im industriellen Herzen des Reiches treibt die schon seit Kriegsende rasant wachsende Inflation auf nie wieder erreichte Höhen, die letzte Sicherheiten mit sich fortreißt.

Viele Deutsche werden dabei in wenigen Wochen bitterarm, einige wenige Inflationsgewinnler außerordentlich reich. Dazu droht dem Deutschen Reich die Abspaltung ganzer Landesteile wie etwa im Rheinland und in der Pfalz; in Thüringen und Sachsen werden linke Regierungen gewählt.

Nur durch so genannte "Reichsexekutionen" - dem Einmarsch der Reichswehr - sehen sich die Verantwortlichen in Berlin noch in der Lage, die Kontrolle über das Land aufrechtzuerhalten. In Bayern planen bekannte Rechtsradikale unter der Führung Adolf Hitlers im Bürgerbräukeller den Putsch und die Machtübernahme.

Noch scheitert dieser Versuch jämmerlich. Doch im Herbst 1923 steht die erst vier Jahre alte Republik mit ihren großen Problemen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor dem Abgrund.
Bild Bild: Höhensonnen-Therapie gegen Rachitis – Quelle: DasErste

Buchtipps

zur Übersicht Reihe Zeitgut
Buchcover Reihe Zeitgut Band 31
Im Konsum gibts Bananen
Alltagsgeschichten aus der DDR
1946–1989
Mehr erfahren »
Unsere Heimat - unsere Geschichten Band 30. Unsere Heimat - unsere Geschichten. Wenn Erinnerungen lebendig werden. Rückblenden 1921 bis 1980
Mehr erfahren »
Als wir Räuber und Gendarm spielten Band 29. Als wir Räuber und Gendarm spielten. Erinnerungen von Kindern an ihre Spiele. 1930-1968
Mehr erfahren »
Klick zum Buch "Trümmerkinder" Band 28. Trümmerkinder
Erinnerungen 1945-1952
Mehr erfahren »
Klick zum Buch "Kriegskinder erzählen" Band 27. Kriegskinder erzählen
Erinnerungen 1939-1945 
Mehr erfahren »
zum Shop
Klick zum Buch "Späte Früchte" Florentine Naylor
Späte Früchte für die Seele
Gedanken, die das Alter erquicken
Mehr erfahren »
Klick zum Buch "Momente des Erinnerns" Momente des Erinnerns
Band 3. VorLesebücher für die Altenpflege
Mehr erfahren »

Navigationsübersicht / Sitemap

zum Shop  |   Bestellen  |   Gewinnen  |   Termine  |   Leserstimmen  |   Wir über uns  |   Lesecke
Modernes Antiquariat  |   Flyer  |   Plakate  |   Schuber  |   Lesezeichen  |   Postkarten  |   Aufsteller  |   Videoclip  |   Dekohilfe  |   Anzeigen

Themen