TV Termine Zeitgeschichte

30. August, 20.15 - 21.45 Uhr (90 Min.) MDR
Salzburger Geschichten
Komödie, Deutschland 1956, FSK 12

Streng sind die Devisengesetze in den 30er-Jahren, entsprechend streng sind auch die Zollkontrollen und hoch die angedrohten Strafen. Wer aus Deutschland nach Österreich reist, darf kein Geld mit sich führen, nun ja, fast kein Geld. Die Freigrenze beträgt zehn Mark im Monat, also 33 1/3 Pfennig pro Tag.

Damit kommt man nicht weit, meint der wohlhabende, mit drei Doktortiteln geschmückte Berliner Schriftsteller Georg Rentmeister. Deshalb logiert er in einem noblen Hotel in Bad Reichenhall, um von dort aus jeden Tag mit dem Bus zu den Aufführungen der Salzburger Festspiele aufzubrechen. In Salzburg trifft er sich mit seinem alten Freund, Professor Karl Kesselhut, der ihn großzügig freihält.

Am zweiten Tag wartet dummerweise ein jeder in einem anderen Café. Stunden und viele Wassergläser später bittet Georg die junge hübsche Frau am Nachbartisch, ihm Geld für seine Rechnung zu leihen. In der langen Wartezeit hat er sich ohnehin in sie verliebt und sie sich in ihn. Sie heißt Konstanze und arbeitet als Stubenmädchen in einem Schloss in Salzburg, erzählt sie ihm.

Das ist aber nur die halbe Wahrheit, denn eigentlich ist sie eine Komtess, ihre Familie adlig. Aber um ihrem laien-schriftstellernden Vater zu Lustspielinspirationen zu verhelfen, hat sich die Familie im eigenen Schloss als Dienstpersonal verdingt. Der Papa-Graf Leopold von Raitenau gibt sich als Portier aus, Tante Karoline als Köchin, Bruder Franz als Butler und Schwester Mizzi wie Konstanze als Stubenmädchen.

Unter anderen ist die amerikanische Familie Namarra bei ihnen zu Gast. Konstanze hat, da ihr Georg in der Zwischenzeit auch einen Heiratsantrag gemacht hat, wenig Lust, das Spiel weiter zu spielen. Doch da dem Papa immer noch die zündende Idee fehlt, lässt sie sich überreden und mit einer Karte fürs "New York City Ballett" "kaufen".

Georg besucht zur gleichen Zeit die Aufführung von "Don Giovanni". Konstanze beendet den Abend mit ihrem Bruder im Casino, wo auch Georg auftaucht und so ganz nebenbei erfährt, dass sein Stubenmädchen eine Komtess ist. Vor Enttäuschung betrinkt er sich mit Karl.

Als ihm Konstanze dann die ganze Geschichte erzählt, ist er mehr als erleichtert und bereit, bei der Maskerade ein bisschen mitzuspielen. Das tun - wie sich zum Schluss herausstellt - auch die Namarras, aber da hat Papa Leopold schon eine andere Idee für seinen Zeitvertreib.

Als Vorlage für dieses beschwingte Lustspiel diente Erich Kästners Roman "Der kleine Grenzverkehr oder Georg und die Zwischenfälle", der 1938 nur in der Schweiz erscheinen durfte, weil die Nationalsozialisten Kästner Publikationsverbot für Deutschland erteilt hatten.

1943 wurde sein Roman unter dem Titel "Der kleine Grenzverkehr" mit Willy Fritsch und Hertha Feiler erstmals verfilmt. Kästner verfasste dafür das Drehbuch, ebenso wie für das farbige Remake "Salzburger Geschichten" von 1956. Nach "Drei Männer im Schnee" und "Das fliegende Klassenzimmer" war dies die dritte Zusammenarbeit von Kästner und Regisseur Kurt Hoffmann, dem Garanten für humorvolle Unterhaltung.

Vor der bezaubernden Kulisse Salzburgs und seiner Umgebung wurde daraus ein liebenswürdig anmutender Film, bei dem alle Beteiligten sichtlich ihre Freude hatten. Das Liebespaar spielten Bonvivant Paul Hubschmid und Publikumsliebling Marianne Koch, die wenige Jahre später für "Heldinnen" noch einmal gemeinsam vor der Kamera standen.

Musik: Franz Grothe Kamera: Werner Krien
Buch: Erich Kästner, nach seinem Roman "Der kleine Grenzverkehr oder Georg und die Zwischenfälle"
Mit: Paul Hubschmid, Marianne Koch, Richard Romanowsky, Peter Mosbacher, Adrienne Gessner, Helmut Lohner, Annelies Egerer, Eva-Maria Meineke, Frank Holms, Liesl Karlstadt.  

Buchtipps

zur Übersicht Reihe Zeitgut
Buchcover Reihe Zeitgut Band 31
Im Konsum gibts Bananen
Alltagsgeschichten aus der DDR
1946–1989
Mehr erfahren »
Unsere Heimat - unsere Geschichten Band 30. Unsere Heimat - unsere Geschichten. Wenn Erinnerungen lebendig werden. Rückblenden 1921 bis 1980
Mehr erfahren »
Als wir Räuber und Gendarm spielten Band 29. Als wir Räuber und Gendarm spielten. Erinnerungen von Kindern an ihre Spiele. 1930-1968
Mehr erfahren »
Klick zum Buch "Trümmerkinder" Band 28. Trümmerkinder
Erinnerungen 1945-1952
Mehr erfahren »
Klick zum Buch "Kriegskinder erzählen" Band 27. Kriegskinder erzählen
Erinnerungen 1939-1945 
Mehr erfahren »
zum Shop
Klick zum Buch "Späte Früchte" Florentine Naylor
Späte Früchte für die Seele
Gedanken, die das Alter erquicken
Mehr erfahren »
Klick zum Buch "Momente des Erinnerns" Momente des Erinnerns
Band 3. VorLesebücher für die Altenpflege
Mehr erfahren »

Navigationsübersicht / Sitemap

zum Shop  |   Bestellen  |   Gewinnen  |   Termine  |   Leserstimmen  |   Wir über uns  |   Lesecke
Modernes Antiquariat  |   Flyer  |   Plakate  |   Schuber  |   Lesezeichen  |   Postkarten  |   Aufsteller  |   Videoclip  |   Dekohilfe  |   Anzeigen

Themen